Der NordWestHub

Innovatives Stromdrehkreuz im Nordwesten Niedersachsens

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

TenneT plant im Nordwesten Niedersachsens mit dem NordWestHub den Bau einer der ersten Multiterminal-Hubs in Europa. Multiterminal-Hubs sind innovative Stromdrehkreuze, in denen der Strom aus verschiedenen Offshore-Windparks ankommt und von dort weitergeleitet wird – in die Region und schließlich in die Ballungs- und Industriezentren Mittel- und Süddeutschlands.

Daten & Fakten


  • im Netzentwicklungsplan 2037/2045 (2023) bestätigt, seit 2021 auch im Bundesbedarfsplan gesetzlich verankert
  • Verbindung von Off- und Onshore, Gleichstrom- mit Wechselstrom, Erdkabel mit Freileitungen
  • Zusammenführung der Offshore-Leitungen LanWin5 und perspektivisch NOR-20-1 mit je 2 Gigawatt Leistung und des geplanten Rhein-Main-Links (Vorhaben DC 34 und 35, beide Amprion) im Hub
  • Aktuell in der Planungsphase, Inbetriebnahme voraussichtlich 2031

Der Aufbau des Hubs

Im NordWestHub wird Strom aus Offshore-Windkraftanlagen ins landseitige Netz eingespeist. Der Hub besteht dafür aus verschiedenen Elementen:

  • In einer innovativen 525-kV-Gleichstrom-Schaltanlage werden die Offshore-Leitungen mit zwei Gleichstrom-Erdkabeln verbunden, die den Strom dann an Land weiter transportieren. Der Strom wird so weiter auf direktem Weg in den Süden transportiert.
  • Der Strom aus den Windkraftanlagen in der Nordsee wird auch im regionalen und überregionalen Wechselstrom-Netz weitertransportiert werden. Dafür entsteht im NordWestHub ein Konverter, der den Gleichstrom in Wechselstrom (und umgekehrt) umwandelt. 
  • Ebenfalls Bestandteil des Hubs ist ein Wechselstrom-Umspannwerk. Hieran schließen die 380-kV-Leitung Conneforde – Sottrum an. So gelangt die auf See produzierte Offshore-Windenergie auch in das regionale und überregionale Verteilnetz.

Vorteile des Hubs

Der NordWestHub ermöglicht es, mehr Strom aus Offshore-Windparks ins Stromnetz einzuspeisen und in verbrauchsstarke Regionen im Süden zu transportieren. Gleichzeitig ist es durch die Anlage möglich, vor Ort erzeugten Strom einzuspeisen und ebenfalls weiter zu transportieren bzw. andersherum für die Nutzung vor Ort auszuspeisen.

Bisher wurden Verbindungen zwischen Off- und Onshore-Leitungen immer als Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisiert. Dafür war der Bau mehrerer einzelner Umspannwerke und Konverterplattformen nötig. Im NordWestHub laufen diese Verbindungen in einer einzigen Anlage zusammen. Dadurch verringert sich der Flächenbedarf und somit der Eingriff in die Natur. 

TenneT rechnet mit einem Flächenbedarf von rund 50 Hektar für den NordWestHub. Im Laufe der bisherigen Planungen wurden mehrere mögliche Standorte in den Gemeinden Westerstede, Rastede, Wiefelstede und Ovelgönne unter umwelt- und naturschutzfachlichen, wirtschaftlichen und technischen Fragestellungen untersucht. Nach Abschichtung der verschiedenen Flächen zeigte sich ein Suchraum in der Gemeinde Ovelgönne als am besten geeignet und fungiert somit als Vorzugsstandort für die weiteren Planungen.


Ihre Ansprechparnterin und Ansprechpartner für das Projekt

Sie haben weitere Fragen zum NordWestHub? Unsere Bürgerreferentin und Bürgerreferenten stehen Ihnen zur Seite und tragen Ihre Rückfragen und Hinweise gerne ins Projekt hinein.

 T  +49 (0) 9215 0740 226

E multiterminal-hubs@tennet.eu

Insa Balssen

Projektleitung Kommunikation DC-MultHub-Programm

Maximilian Rühl

Referent für Bürgerbeteiligung Conneforde – Sottrum

Jonathan Merz

Referent Projektkommunikation Offshore

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer