TenneT, als verantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber, ist gesetzlich dazu verpflichtet, eine zuverlässige und leistungsstarke Strominfrastruktur bereitzustellen. Schleswig-Holstein West ist für TenneT eine Multiprojektregion, da hier mehrere bedeutende Netzausbauprojekte parallel geplant und umgesetzt werden, um die Integration erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie von der Nordsee, zu verbessern und die Stromversorgung zu sichern.
Die Westküste Schleswig-Holsteins ist durch ihre windreiche Lage ein zentraler Punkt für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Durch den parallelen Ausbau mehrerer Projekte kann TenneT die Effizienz steigern und Synergien bei Planung, Genehmigung und Bau nutzen.
Mit Projekten wie dem HeideHub setzt TenneT auf fortschrittliche Technologien wie Multiterminal-Hubs, die eine flexible und effiziente Verteilung von Strom ermöglichen. Dies unterstützt die Integration großer Mengen an Offshore-Windenergie und stärkt die Netzstabilität.
TenneT setzt großen Wert darauf, im engen Dialog mit den Gemeinden und Trägern öffentlicher Belange zu stehen, um die Energiewende unter Berücksichtigung möglichst vieler verschiedener Perspektiven zu berücksichtigen.