Der NordOstLink im Überblick
An der Westküste Schleswig-Holsteins und in der Nordsee wird Strom aus Windenergie gewonnen. Der NordOstLink (NOL) transportiert künftig diese grüne Energie bis nach Mecklenburg-Vorpommern und bei Bedarf über den SuedOstLink+ weiter bis nach Süddeutschland. Das Vorhaben ist zentraler Bestandteil der Energieinfrastruktur von morgen und ermöglicht sowohl mehr grünen Strom in unser Netz einzuspeisen als auch eine bessere Verteilung der Lastflüsse. Das ist essenziell für eine sichere, stabile und nachhaltige Stromversorgung auch in Zukunft.
Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die beiden innovativen Stromdrehkreuze (engl.: Multiterminal-Hubs) entlang des NordOstLink: NordHub und HeideHub. Die Multiterminal-Hubs verknüpfen Gleichstromleitungen untereinander und mit dem Wechselstromnetz: So kann der über den NordOstLink ankommende Strom nicht nur direkt vor Ort genutzt, sondern auch lokal erzeugter Strom eingespeist und weitergeleitet werden.
Einen Überblick über den aktuellen Trassenverlauf erhalten Sie über das WebGIS
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auf der Projektwebsite
P951
Die Projektmeilensteine
Schritt 1: 2023 - 2024
Präferenzraumverfahren - Festlegung eines Suchraums durch die Bundesnetzagentur
Schritt 2: 2024 - 2028
Planfeststellungsverfahren - Suche nach dem konkreten Verlauf durch die Vorhabenträger
schritt 3: 2028 - 2032
Bau und Inbetriebnahme
P951
Ihre AnsprechpartnerInnen


Maria Köhler
Teilprojektleiterin Kommunikation und Bürgerbeteiligung
T +49 (0) 921 50740-5648