P366, P400, P471, P475, P480, P481, P486, P500

MainNetzausbau

Frankfurt Rhein-Main



MainNetzausbau Frankfurt Rhein-Main im Überblick

Projekte  P366, P400 und P500 im Netzentwicklungsplan 2035 (2021) und P471, P475, P480, P481, P486 im NEP 2037/2045 (2023).

  • Netzverstärkung und Stabilisierung des Stromnetzes im Großraum Frankfurt
  • Erhöhung der Übertragungskapazität im Ballungsraum
  • Ringschluss der 380-kV-Höchstspannungsleitung um Frankfurt, dadurch Stärkung der Versorgungssicherheit 
  • Neun Umspannwerk Neubauten
  • Vier Umspannwerk Erweiterungen


"MainNetzausbau"

Um den Projekt-Raum Rhein-Main („MainNetzausbau“) für TenneT sinnvoll zu strukturieren, haben wir die Region in einen südlichen und einen nördlichen Bereich gegliedert. Der nördliche Projektraum ist vor allem gekennzeichnet durch zahlreichere Freileitungs- und Umspannwerksprojekte, der südliche Bereich wird insbesondere durch ein großes Tunnelbauprojekt charakterisiert. Diese Teilprojekte MainNetzausbau Nord und MainNetzausbau Süd operieren koordiniert, aber wegen der unterschiedlichen Schwerpunkte personell und operativ auch unabhängig voneinander.


Die Projekte

P366: Neubau Umspannwerk Eschborn / P400: Sammelprojekt für Q-Kompensationsanlagen

Neubau eines Umspannwerks im Suchraum Ober-Erlenbach (M436)


Der Bedarf eines neuen Umspannwerks im westlichen Ballungsraum wurde von der Bundesnetzagentur seit 2019 erkannt und ist als Punktmaßnahme bereits im NEP 2035 aufgeführt. Das Umspannwerk hilft, die Netzstabilität im Raum Rhein-Main und in Eschborn zu verbessern und mehr elektrischen Strom im westlichen Bereich einzuleiten.

Im Rahmen der Maßnahme ist der Neubau einer 380-kV-Schaltanlage von TenneT und Amprion geplant. 

Die etwa 7 km lange Bestandsleitung von Karben über Ober-Erlenbach, Bommersheim und Eschborn in Richtung Frankfurt Südwest ist eine wichtige Leitung zur Sicherung der Versorgung in der Rhein-Main-Region. Zur Stabilisierung und besseren Verknüpfung mit den nachgelagerten Verteilnetzbetreibern ist im Bad Homburger Stadtteil Ober-Erlenbach der Neubau eines 380kV-Umspannwerks vorgesehen.

Das Projekt P400 regelt verschiedene Blindleistungskompensationsmaßnahmen zur Einhaltung der Spannungsgrenzen und Sicherstellung der Spannungsstabilität in der TenneT-Regelzone. Unter anderem wurde für die Standorte Eschborn und  Großkrotzenburg eine derartige Anlage bestätigt.


MainNetzausbau Nord

P471: Leitungsneubau 380-kV-Leitungen Großkrotzenburg2 - Frankfurt_Ostend - Griesheim

Neubau der Umspannwerke Großkrotzenburg2, Frankfurt Ostend, Griesheim

Der Leitungsneubau wird das künftig neu zu bauende Umspannwerk in Großkrotzenburg2 über den neuen Verknüpfungspunkt Frankfurt_Ostend, mit dem TenneT-Umspannwerk in Frankfurt_ Griesheim verbinden. Die neue Leitung durchläuft voraussichtlich den Main-Kinzig-Kreis, den Landkreis Offenbach und das Gebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt. 

MainNetzausbau Süd

P475: Leitungsneubau Frankfurt_Griesheim – Schwanheim

Im Rahmen der Maßnahme ist der Neubau einer 380-kV-Doppelleitung mit einer Stromtragfähigkeit von 4.000 A je Stromkreis vom Umspannwerk Frankfurt Griesheim nach Schwanheim vorgesehen. Hierfür wird das bestehende Umspannwerk Frankfurt/Südwest ersatzneugebaut als UW Frankfurt_ Griesheim.

MainNetzausbau Süd

P480: Netzverstärkung Karben - Großkrotzenburg

Die Ertüchtigung der Bestandsleitung aus den 1960er Jahren kann kurzfristig umgesetzt werden. Um die Übertragungskapazität auf der Höchstspannungsebene weiter zu erhöhen, wird TenneT  die knapp 20 km lange Bestandsleitung zwischen dem Umspannwerk Karben und dem Umspannwerk Großkrotzenburg durch eine HTL-Umbeseilung verstärken.

P481: Ersatzneubau Großkrotzenburg - Trennfeld (Bayern)

Für die Versorgungs- und Netzsicherheit ist ein Ersatzneubau auf eine höhere Stromtragfähigkeit dringend erforderlich, wovon die gesamte Region profitiert. Die neue 380-kV-Doppelleitung orientiert sich in der Planung am Verlauf der Bestandstrasse durch den Main-Kinzig-Kreis in Hessen und durch die Landkreise Aschaffenburg und Main-Spessart in Bayern. Die Leitung geht dann weiter bis zum UW Raitersaich.

P486: Leitungsneubau und Ersatzneubau Großkrotzenburg - Frankfurt Nord - Bommersheim

Ausbau der Umspannwerke Großkrotzenburg und Frankfurt Nord

Neubau eines Umspannwerks im Suchraum Maintal

Neubau eines Umspannwerks im Suchraum Bommersheim


Die bestehenden 220-kV-Leitungen aus den 1960er Jahren von Großkrotzenburg über Dörnigheim zum Umspannwerk Frankfurt Nord werden mit Hochtemperaturseilen auf 380 kV als Doppelleitung ertüchtigt. Ein neues 380-kV-Umspannwerk im Suchraum Maintal wird das bestehende Umspannwerk in Dörnigheim ersetzen. Weiterhin ist der Neubau einer 380-kV-Doppelleitung mit einer Stromtragfähigkeit von 4.000 A je Stromkreis von Frankfurt Nord nach Suchraum Bommersheim vorgesehen

MainNetzausbau Nord

P500: Neubau Umspannwerk Somborn/ Albstadt

Im Netzentwicklungsplan 2021 (2035)  wurde ermittelt, dass auf der zentralen Transit-Leitung zwischen Dipperz über Großkrotzenburg nach Aschaffenburg Engpässe bestehen. Durch den Bau eines Umspannwerks an diesem Kreuzungspunkt und der Volleinschleifung der bestehenden Leitungen kann die Netzführung eine bedarfsgerechte Verschaltung je nach vorherrschenden Lastflüssen vornehmen und damit die Engpasssituation aufheben.

P400: Sammelprojekt für Q-Kompensationsanlagen

Das Projekt P400 regelt verschiedene Blindleistungskompensationsmaßnahmen zur Einhaltung der Spannungsgrenzen und Sicherstellung der Spannungsstabilität in der TenneT-Regelzone. Unter anderem wurde für die Standorte Eschborn und  Großkrotzenburg die Notwendigkeit für derartige Anlagenkomponenten bestätigt.


P366, P400, P471, P475, P480, P481, P486 und P500

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Aylin Kiyici

Referentin für Projektkommunikation  Umspannwerke


M  +49 (0) 151 580 653 97
E  aylin.kiyici@tennet.eu

Anne Klingenburg

Referentin für Bürgerbeteiligung        MainNetzausbau Nord

 T  +49 (0) 921 50740-6240 
M  +49 (0) 173 478 14 18 
E  anne.klingenburg@tennet.eu


Alena Richter

Referentin für Bürgerbeteiligung        MainNetzausbau Süd

T  +49 ​(0) 173 6721116
E  alena.richter@tennet.eu 


Dr. Marco Bräuer

Regionaler Koordinator 
Stakeholdermanagement Hessen  

T  +49 (0) 177 347 38 96
E  marco.braeuer@tennet.eu

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer