Rechtsgrundlage: NEP2030
Trassenlänge: ca. 53 km
Bundesland: Schleswig-Holstein
Projektart: Ersatzneubau
Ziel: Erhöhung der Übertragungskapazität in Schleswig-Holstein sowie von Schleswig-Holstein nach Niedersachsen
Umsetzung: Ablösung der bestehenden 380-kV-Leitung durch eine neue zweisystemige 380-kV-Leitung mit einer Stromtragfähigkeit von 4.000 A
Aktueller Projektstand: Der Vorzugskorridor wurde festgelegt und die Unterlagen werden nun für die Einreichung vorbereitet. Ende des Jahres 2024 startet das Genehmigungsverfahren.

TenneT im Dialog
Im September 2022 hat TenneT über das neue Projekt „Netzverstärkung NordElbe“ informiert. Bei drei Veranstaltungen in der Region wurden die Eckdaten des Projektes sowie mögliche Korridorvarianten vorgestellt. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger tauschten sich mit dem Expertenteam aus. Im Frühjahr 2023 folgten Eigentümergespräche. Im Anschluss wurde der erarbeitete Vorzugskorridor im Sommer 2023 der Öffentlichkeit im Rahmen einer mehrtägigen Infotour präsentiert. Über 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten das Infomobil. Sie informierten sich über den bevorzugten Trassenverlauf der neuen Stromleitung, stellten Fragen und gaben Hinweise für die weitere Planung. Im Rahmen der Baugrunduntersuchungen fand zuletzt im Juni 2024 eine weitere Infotour statt, um Sebastian Rutzen als Bürgerreferenten vorzustellen, den Stand des Vorhabens zu erläutern sowie die Anliegen der Menschen in der Region aufzunehmen. Auch hier erreichte das Projektteam mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger.
Zeitstrahl
Anfang 2022 bis herbst 2024
Projektvorbereitung und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung
Ende 2024 bis Herbst 2026
Genehmigungsverfahren
herbst 2026 bis 2028
Bauvorbereitende Maßnahmen
2028 bis Ende 2030
Bauphase
4. QUARTAL 2030
Inbetriebnahme
P26
Ihr Ansprechpartner

Sebastian Rutzen
Referent für Bürgerbeteiligung
E sebastian.rutzen@tennet.eu

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Auf der Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.