TTG-006

Wahle – Mecklar

Das Projekt in der Mitte Deutschlands

Die neue 380.000-Volt-Leitung Wahle–Mecklar des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist eine Drehstromleitung, die Niedersachsen und Hessen fit für die Energiewende macht: Sie stärkt als wichtige Nord-Süd-Verbindung das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und stellt die Versorgungssicherheit und Netzstabilität im Großraum zwischen den Netzknotenpunkten Wahle bei Peine in Niedersachsen und Mecklar nahe Bad Hersfeld in Hessen auch künftig sicher. Deutschlands derzeit längste Drehstrom-Autobahn wurde Ende 2024 nach rund sechs Jahren Bauzeit in Betrieb genommen.

Gesetzliche Grundlage 

Der vordringliche Bedarf für die neue 380-kV-Höchstspannungsleitung wurde 2009 im Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) als Vorhaben Nr. 6 rechtsverbindlich beschlossen und im Netzentwicklungsplan 2012 als „Startmaßnahme“ bestätigt. Für die Erprobung des Erdkabeleinsatzes auch im Drehstrombereich auf Höchstspannungsebene wurden im EnLAG Neubauvorhaben als Pilotprojekt für Teil-Erdverkabelungen definiert. Wahle–Mecklar ist ein solches Pilotprojekt.

 Planungs- und Bauabschnitte 

Wahle–Mecklar wurde auf den Flächen von rund 5.000 Eigentümern und Pächtern gebaut. Um die Planung überschaubarer zu machen, wurde das Projekt in vier Abschnitte geteilt: Abschnitt A vom Umspannwerk Wahle bis zum Umspannwerk Lamspringe, von dort im Abschnitt B bis zum Umspannwerk Hardegsen, der dritte Abschnitt C ab Hardegsen endet an der Landesgrenze und der hessische Abschnitt D mündet im Umspannwerk Mecklar. Für den niedersächsischen Teil war die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die verfahrensführende Behörde, für den hessischen Teil war dies das Regierungspräsidium Kassel. Bereits 2006 begannen die ersten Planungen für die Leitung, 2011 wurde das Raumordnungsverfahren abgeschlossen. 

Bauzeit

In rund sechs Jahren wurde die 230 Kilometer lange, kombinierte Freileitung/Erdkabel-Leitung errichtet. 2018 wurden erste Baumaßnahmen umgesetzt, 2022 die Abschnitte A und B in Betrieb genommen, Abschnitt D wurde 2023 fertiggestellt. Mit der Fertigstellung von Abschnitt C wurde die Gesamtleitung Ende 2024 in Betrieb genommen: Über 532 Masten und durch fast 20 Kilometer Erdkabel fließt nun in TenneTs größtem Onshore-Drehstrom-Vorhaben der Strom.

Eine Leitung der Rekorde

Wahle–Mecklar ist mit 230 Kilometern Länge Deutschlands derzeit längste Neubauleitung im Höchstspannungsdrehstrombereich. Diesen aktuellen Rekord verbucht Wahle–Mecklar mit seinen 13 Kilometern Länge auch beim Erdkabel im Abschnitt A in diesem Spannungsbereich. Auch abseits von Bagger und Bau sorgte der Leitungsbau für Überraschungen, z.B. wurde bei Fundamentarbeiten mit einem 12.000 Jahre alten Mammutstoßzahn der älteste archäologische Fund zutage gefördert, der im Netzausbau gemacht wurde. Auch dies ist rekordverdächtig: Durch den Betrieb von Wahle–Mecklar werden Stromnebenkosten in Höhe von jährlich rund 350 Millionen Euro eingespart. Nach vier Jahren haben sich die Investitionskosten amortisiert.


Wahle–Mecklar in Zahlen:

  • Gesamtlänge 230 km
  • längstes Drehstrom-Onshore Projekt Deutschlands
    • 210 km Freileitung
    •  532 Masten (380kV)
    • 40.000 Tonnen Maststahl
    • 55.000 Kubikmeter Fundamentbeton
  • 20 km Erdkabel in 3 Abschnitten
    • mit 13 km längster Drehstrom-Erdkabelabschnitt   in Deutschland
  • 164 km Rückbau alter Leitungen
  • 78 km Leitungsmitnahmen
  • 10 elektrische Anlagen
    • 4 Umspannwerke (Neubau oder Umbau)
    • 5 Kabelübergangsanlagen
    • 1 Schaltanlage
  • 5.000 Eigentümer und Pächter
  • 1.000 Beschäftigte zu Bau-Spitzenzeiten




Die Energiewende ist ein Jahrhundertprojekt. 

Wahle–Mecklar gehört zu den ersten neuen Höchstspannungsleitungen dieses größten Infrastrukturprojektes  in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.


Ihre Ansprechpartner

Andreas Jaeger

Referent für Bürgerbeteiligung


T  +49 (0) 151 188 743 67
E  andreas. jaeger@tennet.eu 

Dr. Marco Bräuer

Regionaler Koordinator 

Stakeholdermanagement Hessen

T  +49 (0) 177 347 38 96
E  marco.braeuer@tennet.eu

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer