P472

Schwandorf - Regensburg

Schwandorf - Regensburg im Überblick

Das Projekt wurde als Teil des Netzentwicklungsplan Strom 2037/45 (23) von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am 01.03.2024 bestätigt. Weitere Informationen zum bestätigten Netzentwicklungsplan sind unter folgendem Link zu finden : Netzentwicklungsplan Strom 2037/45 (23)

Durch die bestehende Leitung zwischen Schwandorf und Regensburg wird insbesondere die Industrie und die Bevölkerung im Großraum Regensburg mit Energie versorgt. Um die Versorgung der Region mit grünem Strom trotz steigendem Energiebedarf auch in der Zukunft sicherstellen zu können, müssen die Transportkapazitäten dieser Leitung erhöht werden. Dazu muss die bestehende 220-kV-Verbindung aus den 1970er-Jahren verstärkt werden. 

Um dies zu erreichen, ist TenneT zunächst von der Notwendigkeit eines Ersatzneubaus der Leitung zwischen Schwandorf und Regensburg sowie eines neuen Umspannwerks im Raum Regensburg ausgegangen. Parallel wurde eine Ertüchtigung der aktuellen Leitung nach dem NOVA-Prinzip (Netzoptimierung vor Netzverstärkung vor Netzausbau) betrachtetDerzeit ist davon auszugehen, dass durch die Anwendung eines zweistufigen Vorgehens auf einen durchgängigen Ersatzneubau verzichtet werden kann. TenneT ist bestrebt dies planerisch zu verwirklichen. 

In einem ersten Schritt soll die Bestandsleitung durch die Zubeseilung zwei weiterer Stromkreise und die Auflage moderner Leiterseile verstärkt werden. Im Zuge dessen können bereits einzelne Verstärkungen oder Ersatzneubauten der bestehenden Freileitungsmasten erforderlich werden. Darüber hinaus müssen auch die bestehenden Umspannwerke Schwandorf und Regensburg verstärkt werden. Um die Anforderungen und erforderlichen Maßnahmen im Verteilnetz rechtzeitig zu berücksichtigen, befindet sich TenneT zur gemeinsamen Planung und Erstellung eines ganzheitlichen Konzepts in Abstimmung mit der Bayernwerk Netz GmbH. 

In einem zweiten Schritt wird dann die Spannungsebene der beiden 220-kV-Stromkreise auf 380kV umgestellt. Die bestehende Infrastruktur im Umspannwerk Regensburg kann aus Platzgründen nicht auf 380kV umgerüstet werden. Deshalb ist der Neubau eines Umspannwerks nördlich von Regensburg (Suchgebiete Regensburg, Wenzenbach und Zeitlarn) erforderlich, um regional erzeugten Grünstrom in das Übertragungsnetz einspeisen zu können und um die Versorgung der Region über das nachgelagerte Verteilnetz sicherstellen zu können. Im Zuge der Planungen können sich kleinräumige Anpassungen an der Leitungsführung ergeben.  


  • Netzentwicklungsplan: P472
  • Zweck: Netzverstärkung
  • Aktueller Status: NEP-Bestätigung
  • Nächste Schritte: Vorplanungen


P472

Die Projektmeilensteine

  • voraussichtlich 2024

    Gesetzlicher Rahmen

    Bestätigung des Netzentwicklungsplans durch die BNetzA im März 2024 und anschließende Verankerung des Vorhabens im 
    Bundesbedarfsplangesetz


  •  tba

    Genehmigungsverfahren


  • TBA

    Bauphase

    zur Zu- und Umbeseilung der Bestandsleitung und zum Neubau eines Umspannwerks im Suchgebiet Regensburg/Wenzenbach/Zeitlarn


  • Spätestens 2037

    Fertigstellung und Inbetriebnahme



Schwandorf-Regensburg

Ihre Ansprechpartner

​Markus Kretzler

Referent für Bürgerbeteiligung

+49 (0) 921 50740-2231   markus.kretzler@tennet.eu

Gunnar Heinitz

Gesamtprojektleiter

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer