P67

Altheim-St. Peter

Altheim-St. Peter im Überblick 

Nummer P67 im Netzentwicklungsplan 2030 (2019) und Vorhaben 32 im Bundesbedarfsplan:

  • Einzelmaßnahmen im BBPlG, die unter das Projekt fallen (Rest in "Pirach-Pleinting"):
    • Maßnahme Altheim - Bundesgrenze (AT)
    • Maßnahme Matzenhof - Simbach
  • Vorhabenträger bei diesem Ersatzneubauprojekt ist im deutschen Teil TenneT und im österreichischen Teil Austrian Power Grid (APG).
  • Diese Maßnahme trägt dazu bei, unzulässige Überlastungen auf den grenzüberschreitenden Leitungen nach Österreich zu reduzieren, die Anbindung an die Pumpspeicherkraftwerke im Alpenraum zu verbessern und damit eine sichere Stromversorgung in Bayern – insbesondere auch für das Bayerische Chemiedreieck in Südostbayern – zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das grenzüberschreitende Leitungsprojekt auch im gemeinsamen Interesse der Europäischen Union, ein sogenanntes „project of common interest“ (PCI), denn es erhöht die grenzüberschreitende Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Österreich
  • Dazu ist eine Netzverstärkung zwischen Altheim und St. Peter notwendig:
    • Abschnitt 1: Altheim – Adlkofen mit ca. 7 km
    • Abschnitt 2: Adlkofen – Matzenhof mit ca. 66 km
    • Abschnitt 3: Simbach – Landesgrenze mit ca. 13 km
  •  Von Tann bis St. Peter wird die geplante Leitung „Pirach-Pleinting“ auf ca. 17km vom Ersatzneubau Altheim – St. Peter mitgenommen

  • Keine gesetzliche Grundlage für Teil-Erdverkabelung. Planung als reine Freileitung

  •  Verfahrensstand:

    • Abschnitt 1: Abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren (Beschluss 07/23), Bauphase seit August 2023
    • Abschnitt 2: Laufendes Planfeststellungsverfahren
    • Abschnitt 3: Abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren (Beschluss 01/23), Bauphase seit Januar 2023

Abschnitte 1-3


P67

Die Projektmeilensteine

Ein Projekt | Drei Abschnitte

Abschnitt 1: Altheim – Adlkofen

  • Q4 2015


    Raumordnungsverfahren beendet


  • Q1 2014

    Beginn Planfeststellungsverfahren


  • Q2 2022

    Auslegung Planänderungsunterlagen


  • Q3 2023

    Planfeststellungsbeschluss


  • Q3 2023

    Baubeginn


  • Q4 2024

    Inbetriebnahme


  • Q3 2025


    Ende Rückbau


Abschnitt 2: Adlkofen – Matzenhof

  • Q2 2016


    Raumordnungsverfahren beendet


  • Q1 2018

    Beginn Planfeststellungsverfahren


  • Q1 2023

    Auslegung Planänderungsunterlagen


  • Q4 2023

    Planfeststellungsbeschluss


  • Q4 2023

    Baubeginn


  • Q3 2026

    Inbetriebnahme


  • Q3 2027


    Ende Rückbau


Abschnitt 3: Simbach – Landesgrenze

  • Q3 2012


    Raumordnungsverfahren beendet


  • Q3 2016

    Beginn Planfeststellungsverfahren


  • Q1 2022

    Auslegung Planänderungsunterlagen


  • Q1 2023

    Planfeststellungsbeschluss


  • Q1 2023

    Baubeginn


  • Q4 2023

    Inbetriebnahme


  • Q4 2024


    Ende Rückbau


Dialog

Im April 2022 führten wir weit im Vorfeld zur Auslegung der Deckblattunterlagen im Abschnitt 2 verschiedene Informationsveranstaltungen durch, um frühzeitig über den neuen Planungsstand zu informieren. Die Veranstaltungen folgen keinem geregeltem Ablauf, sondern bieten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit dem Projektteam. Zur formellen Auslegung der Unterlagen informiert TenneT im Laufe des Jahres erneut.

Zum Planfeststellungsbeschluss im Abschnitt 3 wurden alle Betroffenen individuell informiert. Daneben wurde ein virtuelles Bauforum ins Leben gerufen. Dort können sich die Betroffenen, aber auch Interessierte ausführlich über alle Aspekte der baulichen Realisierung informieren. Dies wird im ersten Abschnitt fortgeführt, sobald auch hier eine Genehmigung vorliegt.

Im März 2023 wurde der Baubeginn von einem symbolischen Spatenstich begleitet. An der Veranstaltung bei Simbach am Innhaben der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Vertreter des österreichischen Übertragungsnetzbetreibers Austrian Power Grid (APG) teilgenommen.



P67

Ihre Ansprechpartner

Markus Kretzler

Referent für Bürgerbeteiligung

T  +49 (0) 921 50740-2231 
E  markus.kretzler@tennet.eu

Patrick Altendorf-Martini

Gesamtprojektleiter

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt sowie relevante Dokumente und Medien.

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer