P112

Pirach-Pleinting

Pirach-Pleinting im Überblick 

Nummer P112 im Netzentwicklungsplan 2030 (2019) & Vorhaben 32 im Bundesbedarfsplan

  • Ersatzneubau zur Erhöhung der Übertragungskapazität in Bayern, insbesondere des Chemiedreiecks mit folgenden Maßnahmen:
    1. M201 Pleinting – St. Peter (Bundesgrenze AT) mit ca. 43km
    2. M212 Pirach-Tann mit ca. 27km
  • Von Tann bis St. Peter wird die neue Leitung auf 17km vom Ersatzneubau Altheim – St. Peter mitgenommen
  • Pilotprojekt für Drehstrom-Teilerdverkabelung seit 2021 durch Novellierung des Bundesbedarfsplangesetzes
  • Verfahrensstand:

Abschnitt 1: 

  1. Landesplanerische Beurteilung am 28.07.2022 erhalten
  2. Herbst 2022 öffentliche Vorstellung der ersten Grobtrassierung inkl. Maststandorte (reine Freileitung)
  3. Fertigstellung der Planfeststellungsunterlagen bis Sommer 2024

Abschnitt 2:

  1. Landesplanerische Beurteilung am 14.04.2023 erhalten
  2. Herbst 2023 öffentliche Vorstellung der ersten Grobtrassierung inkl. Maststandorte (reine Freileitung)
  3. Fertigstellung Planfeststellungsunterlagen bis Ende 2024 

Pirach-Pleinting: Ein Projekt in zwei Abschnitten



P112

Die Projektmeilensteine

Ein Projekt | Zwei Abschnitte

  • JuLi 2022

    Landesplanerische Beurteilung von Regierung Oberbayern erhalten

    Abschnitt 1


  • April 2023

    Landesplanerische Beurteilung von Regierung Niederbayern erhalten

    Abschnitt 2


  • Q3 2022 - Q2 2024

    Vorbereitung Planfeststellungsverfahren

    Abschnitt 1

  • Q2 2023 - Q4 2024

    Vorbereitung Planfeststellungsverfahren

    Abschnitt 2

  • 2020 - 2026

    Umbau UW Pirach (4 Bauabschnitte)

    Abschnitt 1


  • 2024 - 2030

    Umbau UW Pleinting (4 Bauabschnitte)

    Abschnitt 2


  • Q2 2024 - Q1 2027

    Planfeststellungsverfahren

    Abschnitt 1

  • Q4 2024 - Q3 2027

    Planfeststellungsverfahren

    Abschnitt 2

  • Q2 2027- Q4 2029

    Bau

    Abschnitt 1

  • Q4 2029

    Inbetriebnahme

    Abschnitt 1

  • Q4 2027- Q4 2030

    Bau

    Abschnitt 2

  • Q4 2030

    Inbetriebnahme

    Abschnitt 2

  • 2029 - 2030

    Fertigstellung Rückbau

    Abschnitt 1

  • 2030 - 2031


    Fertigstellung Rückbau

    Abschnitt 2

Dialog

Im April 2022 führten wir unmittelbar vor der Eröffnung des Raumordnungsverfahrens im zweiten Abschnitt zwei Informationsmärkte in der Projektregion durch. Infomärkte sind vergleichbar mit Messen. Sie folgen keinem geregeltem Ablauf, sondern bieten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit dem Projektteam. 

Hierbei nutzten wir die Gelegenheit um auf Beteiligungsmöglichkeiten im Verfahren aufmerksam zu machen. 

Nachdem der erste Abschnitt die landesplanerische Beurteilung im Juli 2022 von der Regierung Oberbayern erhielt, nahm TenneT im Herbst 2022 eine Grobtrassierung vor. Diese Grobtrassierung wurde den Mandatsträgern wie auch den von Maststandorten betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern im Rahmen von Planungsgesprächen im Oktober 2022 vorgestellt. Im nächsten Schritt wurde die breite Öffentlichkeit im November 2022 auf zwei Informationsmärkten im Projektraum informiert.

Nach Erhalt der landesplanerischen Beurteilung im Abschnitt 2 im April 2023 von der Regierung Niederbayern führten wir nach Informierung der Mandatsträger ebenfalls Infomärkte zur Grobtrassierung durch. Direkt betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer wurden exklusive zur Veranstaltung geladen und im Anschluss daran die Öffentlichkeit. 



P112

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Daniela Schwerdfeger

Referentin für Bürgerbeteiligung

T  +49 (0)921 50740-6985 
M  +49 (0)173 4781416
E  daniela.schwerdfeger@tennet.eu

Robert Miersch

Gesamtprojektleitung

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer