P222

Oberbachern-Ottenhofen

Oberbachern-Ottenhofen im Überblick 

Nummer P222 im Netzentwicklungsplan 2025 (2015) und Vorhaben im 47 im Bundesbedarfsplan.

Zwischen Oberbachern und Offenhofen soll das bestehende Netz verstärkt werden. Das Vorhaben wurde 2015 wegen der Verschiebung des südlichen Netzverknüpfungspunktes des Vorhabens 5 (SuedOstLink) in den Bundesbedarfsplan aufgenommen, um Überlastungen im Netz zu verhindern.

  • Mit vier bis sechs Systemen (380/220/110 kV) die Versorgungsleitung für den Großraum München
  • 47 km Länge im Bestand 
  • Verfahrenstand: 
    • Landesplanerische Beurteilung am 18. Dezember 2021 erhalten 
    • März 2022 öffentliche Vorstellung der ersten Grobtrassierung inkl. Maststandorte
    • September 2022 Infokaskade zu den im März eingereichten Wünschen der Bürgerinnen und Bürger
    • Einreichung Planfestellungsunterlagen für Ende 2023 geplant

Gesamtleitung Oberbachern-Ottenhofen


P222

Die Projektmeilensteine


  • Dezember 2021


    Landesplanerische Beurteilung von Regierungen Oberbayern erhalten


  • 2022-2023

    Vorbereitung Planfeststellungsverfahren


  • 2024-2026

    Planfeststellungsverfahren


  • 2026-2029

    Bau


  • 2029

    Inbetriebnahme


  • 2029-2030


    Fertigstellung Rückbau


Dialog

Nachdem TenneT die landesplanerische Beurteilung im Dezember 2022 von der Regierung Oberbayern erhielt, erstellte das Team im Anschluss die Grobtrassierung. Diese Grobtrassierung wurde den Mandatsträgern wie auch den von Maststandorten über Überspannungen betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern im März 2022 vorgestellt. Speziell die Eigentümer wurden aktiv in die Planung mit einbezogen und konnten ihre Wünsche einbringen. Zu diesem Zeitpunkt konnten keine öffentlichen Infomärkte stattfinden; daher konnten sich alle weiteren Interessierten digital mit dem Projektteam austauschen. Im nächsten Schritt wurden die Mandatsträger, Eigentümer und die breite Öffentlichkeit im September 2022 auf drei Informationsmärkten im Projektraum über das Ergebnis der Prüfung der Wünsche informiert. Die Informationsmärkte folgen keinem geregeltem Ablauf, sondern bieten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit dem Projektteam. 

Auch im Jahr 2023 sind vor den bayrischen Sommerferien Informationsmärkte zu den Provisorien und der Feintrassierung vorgesehen um mit allen Interessierten in den Dialog zu treten. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Neben einer Vielzahl von Einzelterminen vor Ort stellt dies bereits die achte Informationsrunde seit dem Projektstart im März 2019 dar.


P222

Ihre Ansprechpartnerinnen

Cathrin Krukenmeyer

Referentin für Bürgerbeteiligung

T  +49 (0) 921 50740-4213
E  cathrin.krukenmeyer@tennet.eu

Stephanie Kießkalt

Gesamtprojektleiterin


Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?

Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt sowie relevante Dokumente und Medien.

Zurück zur Übersicht

 

© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer