Isar-Altheim im Überblick
Nummer P225 im Netzentwicklungsplan 2030 (2019) & Vorhaben Nr. 77 im Bundesbedarfsplan
Das Vorhaben erhöht die Übertragungskapazität in Bayern. Das ist notwendig aufgrund des Anstiegs der Einspeisung erneuerbarer Energien sowie der Leistungserhöhung des SüdOstLinks auf 4 GW. Darüber hinaus sind die Leitungen in Bayern bereits hoch ausgelastet. Zudem tauschen Deutschland und Österreich zunehmend Energie aus.
Leitungsbauprojekte im Isar Raum
Detailkarten Abschnitt 1 & 2
Abschnitt 1 & 2
P225
Die Projektmeilensteine
Ein Projekt | Zwei Abschnitte
Frühjahr 2021
Gesetzliche Verankerung im BBPIG
Oktober 2021
Anfang 2024
Beginn Planfeststellungsverfahren
2027 - 2030
Bauphase
2030
Inbetriebnahme
Dialog
Die Planungen für den konkreten Trassenverlauf der Leitung zwischen der Schaltanlage Isar und dem Umspannwerk Altheim werden von sogenannten Runden Tischen aus lokalen Interessensvertreterinnen und -vertretern aus der Region begleitet. Dieses dauerhafte und wiederkehrende Format will TenneT für beide Abschnitte als planungsbegleitenden Kreis bis zur Einreichung des Antrags auf Planfeststellung beibehalten. Dadurch soll eine möglichst gute, ausgewogene und breit getragene Lösung für den Verlauf der Leitung gefunden werden, in die auch die Belange, Ideen und Hinweise aus der Region eingeflossen sind.
Parallel dazu fanden im Oktober 2022, im Januar 2023, im April 2023 und im November 2023 Gespräche mit den betroffenen Eigentümern statt, um deren Hinweise zur Trassierung frühzeitig berücksichtigen zu können. Daneben wurde auch die breite Öffentlichkeit über alle Planungsschritte informiert und deren Hinweise aufgenommen.
Anfang November 2023 hat TenneT die Antragstrasse für den Abschnitt Altheim-Isar vorgestellt, die Anfang 2024 bei der Regierung von Niederbayern eingereicht wird. Im Anschluss beginnt das Planfeststellungsverfahren für den Abschnitt. Auch im Genehmigungsverfahren wird der Dialog mit allen Interessierten und den Betroffenen fortgesetzt.
Dialogveranstaltung April 2022
P225
Ihre Ansprechpartner


Julian Leonhardt
Gesamtprojektleitung

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.