Ostbayernring im Überblick
Nummer P46 im Netzentwicklungsplan 2030 (2019) & Vorhaben Nr. 18 im Bundesbedarfsplan:
Der Ostbayernring ist eine rund 185 Kilometer lange bereits bestehende Stromtrasse, die von Redwitz in Oberfranken über Mechlenreuth und Etzenricht bis nach Schwandorf in der Oberpfalz führt.
Aufgrund der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien gerät der Ostbayernring regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen. Um die Versorgungs-, Netz- und Ausfallsicherheit für die gesamte Region in Oberfranken und der Oberpfalz auch zukünftig sicherzustellen, müssen die Transportkapazitäten des Ostbayernrings deutlich erhöht werden. Daher wurde der Ersatzneubau des Ostbayernrings als Maßnahme Nr. 18 in den Bundesbedarfsplan aufgenommen.
Trassenverlauf des gesamtem Ostbayernring
Dazu ist eine Netzverstärkung zwischen Redwitz und Schwandorf notwendig:
Abschnitt C Redwitz - Mechlenreuth mit ca. 51 km
Abschnitt BNord: Mechlenreuth-Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz mit ca. 37 km
Abschnitt BSüd: Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz-Etzenricht mit ca. 52 km
Abschnitt A: Etzenrich-Schwandorf mit ca. 43 km
Auf den Teilabschnitten werden teilweise 110-kv-Leitungen des Bayernwerks mitgeführt
Keine gesetzliche Grundlage für Teil-Erdkabelung. Planung und Umsetzung als reine Freileitung
Verfahrensstand:
Abschnitt C:
Genehmigung im November 2021 und Inbetriebnahme im Oktober 2022
Rückbau der alten Masten voraussichtlich im Sommer 2023 beendet
Abschnitt BNord:
Laufendes Planfeststellungsverfahren. Auslegung von Deckblattunterlagen im Herbst 2022
Planfeststellungsbeschluss wird für Q2 2023 erwartet, dementsprechend wäre Baustart im Sommer 2023
Abschnitt BSüd:
Laufendes Planfeststellungsverfahren. Auslegung von Deckblattunterlagen im Frühjahr 2023 bevorstehend
Planfeststellungsbeschluss wird für Herbst 2023 erwartet
Abschnitt A:
Genehmigung im Juli 2022. Laufende Bauphase bis 2024
Abschnitt A
Abschnitt BNord & BSüd
Abschnitt C
P46
Die Projektmeilensteine
Ein Projekt | Vier Abschnitte
Abschnitt A: UW Etzenricht-UW Schwandorf
Bis ENDE 2016
Raumordnungsverfahren
Abschnitte A
Ende 2018
Anfang 2022
Einreichung Planänderungsunterlagen
Abschnitt A
Juli 2022
Planfeststellungsbeschluss
Abschnitt A
August 2022
Baubeginn
Abschnitt A
Mitte 2024
Fertigstellung Neubau / IBN
Abschnitt A
Mitte 2025
Abschluss Rückbau
Abschnitt A
ENDE
2026
Abschnitt BNord: UW Mechlenreuth-Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz
Bis ENDE 2016
Raumordnungsverfahren
Abschnitte BNord
FrühjaHr 2019
ENDE 2022
Einreichung Planänderungsverfahren
Abschnitte BNord
Mitte 2023
Planfeststellungsbeschluss
Abschnitt BNord
Sommer 2023
Baubeginn
Abschnitt BNord
Herbst 2025
Fertigstellung Neubau / IBN
Abschnitt BNord
Herbst 2026
Abschluss Rückbau
Abschnitt BNord
2026
ENDE
Abschnitt BSüd: Regierungsbezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz-UW Etzenricht
Bis ENDE 2016
Raumordnungsverfahren
Abschnitt BSüd
FrühjaHr 2019
Anfang 2023
Einreichung Planänderungsverfahren
Abschnitte BSüd
Herbst 2023
Planfeststellungsbeschluss
Abschnitt BSüd
ENDE 2023
Baubeginn
Abschnitt BSüd
Herbst 2025
Fertigstellung Neubau / IBN
Abschnitt BSüd
HErbst 2026
Abschluss Rückbau
Abschnitt BSüd
2026
ENDE
Abschnitt C: Redwitz-Mechlenreuth
Bis ENDE 2016
Raumordnungsverfahren
Abschnitt C
ENDE 2018
Anfang 2021
Einreichung Planänderungsverfahren
Abschnitte C
November 2021
Planfeststellungsbeschluss
Abschnitt C
JUNI 2021
vorzeitiger Baubeginn
Abschnitt C
September 2022
Fertigstellung Neubau / IBN
Abschnitt C
Mitte 2023
Abschluss Rückbau
Abschnitt C
2026
ENDE
Dialog
Im Abschnitt C (Redwitz – Mechlenreuth) ist der Ersatzneubau bereits in Betrieb. Nun läuft der Rückbau der Bestandsleitung. Die bauliche Umsetzung wird dabei kommunikativ begleitet.
Im Abschnitt BNord wurde die Auslegung der Deckblattunterlagen kommunikativ begleitet. Dabei wurden alle Eigentümer und Eigentümerinnen, Behörden und politische Mandatsträger aus dem gesamten Abschnitt über die Planänderungen im Rahmen des Deckblattverfahrens und eine erneute Beteiligungsmöglichkeit informiert. Eine solche Information erfolgt ebenfalls zur Auslegung der Deckblattunterlagen im Abschnitt BSüd.
Im Abschnitt A wurde der Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses und der Baubeginn kommunikativ begleitet und alle Betroffenen hierüber informiert. Nun läuft die baubegleitende Kommunikation.
Seit mehreren Jahren wird ein Projektblog betrieben, der Einblicke in das Projekt und zu den aktuellsten Themen des Ersatzneubaus eröffnet.
P46
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner


Gunnar Heinitz
Gesamtprojektleiter

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.