Die Juraleitung im Überblick
Freileitung mit Option zur Teilerdverkabelung, Genehmigung nach Landesrecht (Bayern), Trassenlänge: ca. 180 km Ersatzneubau + 160 km Rückbau
- Ziel: Erhöhung der Übertragungskapazität zwischen Raitersaich und Altheim.
- Die energiewirtschaftliche Notwendigkeit wurde durch das Bundesbedarfsplangesetz festgestellt (Vorhaben 41 in der Fassung vom 23. Juli 2013).
- Sechs Abschnitte im Planfeststellungsverfahren:
- Abschnitt A-West (Von Raitersaich bis Winkelhaid)
- Abschnitt A-Katzwang (Von Kabelübergangsanlage Wolkersdorf bis Kabelübergangsanlage Katzwang-Ost)
- Abschnitt A-Ost (Von Winkelhaid bis zur Regierungsbezirksgrenze Mittelfranken/Oberpfalz)
- Abschnitt B-Nord (Von der Regierungsbezirksgrenze Mittelfranken/Oberpfalz bis zur Regierungsbezirksgrenze Oberpfalz/Niederbayern)
- Abschnitt B-Süd (Von der Regierungsbezirksgrenze Oberpfalz/Niederbayern bis zum Umspannwerk Sittling)
- Abschnitt C (Von Sittling bis Altheim)
- Zwei mögliche Erdkabelabschnitte wurden identifiziert; in Katzwang und Mühlhausen.
- Weitere Bauwerke auf der Strecke:
- Ersatzneubau des Umspannwerks (UW) Raitersaich-West im Landkreis Fürth.
- Ersatzneubau des UW Ludersheim-West im Landkreis Nürnberger Land, das Bayernwerk verbleibt am Altstandort.
- Neubau eines UW in Rottenburg an der Laaber, um regional erzeugten Strom aus dem Netz des Bayernwerks abzuleiten.
- Neubau von vier Kabelübergangsanlagen (2 in Katzwang, 2 in Mühlhausen).
P53
Die Projektmeilensteine
Juni 2022
Raumordnungsverfahren beendet
Q3 2022 - Q3 2023
zur Grobtrassierung inkl. Maststandorte
2024
Einreichung der Planfeststellungsverfahren
Ende 2030
geplante Inbetriebnahme
Dialog
Aktuell bereitet das Team der Juraleitung die Planfeststellungsunterlagen vor.
Mit den sechs Abschnitten gehen wir ab 2024 in die offiziellen Genehmigungsverfahren. Den Anfang machen wir im Süden. Spätestens zum 30. Juni 2024 und reichen wir im Abschnitt C (Altheim und Sittling) bzw. im Abschnitt B-Süd (Sittling bis zur Bezirksgrenze der Oberpfalz) die notwendigen Unterlagen ein.
Im Rahmen der formellen Beteiligung durch die Genehmigungsbehörden, werden die Unterlagen liegen dann in den betroffenen Gemeinden öffentlich ausgelegt. Nahezu zeitgleich werden wir den Betroffenen und der Öffentlichkeit vor Ort Informationsveranstaltungen anbieten.
In Rottenburg an der Laaber planen wir ein neues Umspannwerk am Kreuzungspunkt mit einer Bayernwerksleitung. Dort werden wir im Frühjahr 2024 mit einem Infomarkt vor Ort sein. Ebenfalls wird es in den Abschnitte A-Ost und B-Nord Eigentümergespräche und Infoveranstaltungen zur Feintrassierung geben.
Wenn Sie Fragen an das Projekt haben, nutzen Sie den Projektatlas. Dort lassen sich Fragen zur Juraleitung und den Bauwerken bequem online stellen.
Infomarkt Mühlhausen - Oktober 2023
P53
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner


Helen Bernardi
Referentin für Bürgerbeteiligung
T +49 (0) 921 50740-5567
E helen-janet.bernardi@tennet.eu

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Auf der TenneT-Projektwebsite finden Sie alle weiteren Informationen zum Projekt, zu laufenden Verfahren sowie relevante Dokumente und Medien. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zum Projekt beantwortet.